Medizin in Deutschland für Ausländer 2025: Versicherungsmerkmale und Medizintourismus
Inhaltsübersicht
- Merkmale der Medizin in Deutschland
- Wie wird das deutsche Gesundheitssystem finanziert?
- Für wen ist die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland obligatorisch?
- Arten der Krankenversicherung in Deutschland für Ausländer
- Müssen EU-Bürger in Deutschland eine Krankenversicherung abschließen?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für die Krankenversicherung von Ausländern in Deutschland?
- Ist es möglich, in Deutschland ohne Krankenversicherung zu leben?
- Medizintourismus in Deutschland
- Warum wählen die Menschen Deutschland für eine Behandlung?
- Medizinisches Visum für Deutschland

Das deutsche Gesundheitssystem ist umfangreich und bietet Unterstützung für alle, die sie benötigen. Erfahren Sie mehr darüber, ob Ausländer in Deutschland eine Krankenversicherung abschließen müssen, für wen sie obligatorisch ist und wie Sie ein medizinisches Visum erhalten
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Seit 2009 ist die Krankenversicherung in Deutschland verpflichtend, d. h. jeder, der in Deutschland lebt, muss eine entsprechende Krankenversicherung abschließen. Diese Vorschrift gilt auch für Ausländer, so dass eine Krankenversicherung für alle Expats in Deutschland obligatorisch ist.
Wie funktioniert das deutsche Gesundheitssystem? Was sind die Merkmale der Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland? Was sollten Sie über den Medizintourismus in Deutschland wissen? Details in unserem Material.
Merkmale der Medizin in Deutschland
Das deutsche Gesundheitssystem setzt voraus, dass die Einwohner entweder eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder eine private Krankenversicherung (PKV) haben. Anders als in den meisten europäischen Ländern muss der Patient in Deutschland nicht für medizinische Leistungen bezahlen und auf die Erstattung durch die Versicherung warten. Die Erstattung durch die Krankenkasse erhält der Erbringer der medizinischen Leistungen, d. h. die medizinische Einrichtung. Allerdings muss der Patient für bestimmte Leistungen selbst aufkommen.
Das Gesundheitssystem in Deutschland ist universell, jeder hat das Recht auf einen Arzt, unabhängig von seiner Beschäftigung oder seinem sozialen Status.
Expats in Deutschland können sich sowohl öffentlich als auch privat versichern lassen.
Wie wird das deutsche Gesundheitssystem finanziert?
Die Gesundheitskosten werden von einem öffentlichen Versicherungssystem getragen, das durch Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge finanziert wird. Obwohl ein Teil Ihres Gehalts jeden Monat für diese Kosten aufkommt, wird Ihnen bei Arzt- oder Krankenhausbesuchen keine Gebühr berechnet.
Für wen ist die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland obligatorisch?
Laut Verordnung der deutschen Regierung sind nur die folgenden Personengruppen in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert:
- Arbeitnehmer, deren Einkommen die Höhe des jährlichen Mindestlohns nicht übersteigt, d. h. diejenigen, die weniger als 69.300 Euro pro Jahr (Stand 2025).
- Personen, die Arbeitslosengeld oder Unterhaltszahlungen erhalten.
- Studenten, Praktikanten und Auszubildende, die eine unentgeltliche berufliche Tätigkeit ausüben.
- Rentner.
- Menschen mit Behinderungen.
- Künstler und Publizisten.
-Personen, die keinen anderen Anspruch auf Krankenversicherung haben und zuletzt in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren.
- Personen, die eine Waisenrente beziehen.
- Unternehmer der Land- und Forstwirtschaft.
Ausländer, die für einen kurzen Zeitraum (weniger als 181 Tage) nach Deutschland reisen, z. B. für einen Urlaub oder eine Geschäftsreise, müssen vor der Abreise eine Reiseversicherung abschließen.
Arten der Krankenversicherung in Deutschland für Ausländer
In Deutschland gibt es drei Arten von Krankenversicherungen für Ausländer:
- Die gesetzliche Krankenversicherung ist für die meisten Einwohner Deutschlands obligatorisch, außer für diejenigen, die Gründe für eine private Versicherung haben.
- Die private Krankenversicherung spielt in Deutschland meist eine zusätzliche Rolle. Wer jedoch die Wahl zwischen privater und gesetzlicher Versicherung hat, kann eine private Versicherungsgesellschaft zu seinem Hauptversicherer machen.
- Eine Kombination aus beidem - Bürgerinnen und Bürger können im Rahmen des staatlichen Systems versichert bleiben und zusätzlich eine private Versicherung abschließen, um Bereiche zu ergänzen, die von der staatlichen Versicherung nicht abgedeckt werden.
Mehr über die verschiedenen Versicherungsarten in Deutschland erfahren Sie unter diesem Link.
Müssen EU-Bürger in Deutschland eine Krankenversicherung abschließen?
EU-Bürger, die sich vorübergehend in Deutschland aufhalten, können über die gesetzliche Krankenversicherung Krankenversicherung erhalten, diese deckt jedoch nur Notfallversorgung und dringende Behandlungen ab, nicht aber Routinebehandlungen.
Wer plant, für längere Zeit in Deutschland zu arbeiten und zu leben, muss sich beim öffentlichen Gesundheitssystem anmelden oder eine entsprechende private Krankenversicherung abschließen.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für die Krankenversicherung von Ausländern in Deutschland?
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt in Deutschland 14,6 %, wovon die Hälfte vom Arbeitgeber getragen wird.
Die Kosten für eine private Versicherung hängen von bestimmten Faktoren ab, z. B. von den Bestandteilen der Police, dem Alter des Versicherten und seiner Krankengeschichte. Die Kosten für eine Grundversicherung für eine 30-jährige gesunde Person können zwischen 200 und 300 Euro pro Monat liegen, für ältere Menschen kann der Preis 500–800+ Euro/Monat erreichen.
Ist es möglich, in Deutschland ohne Krankenversicherung zu leben?
Nein, ein legaler Aufenthalt in Deutschland ohne Krankenversicherung ist nicht möglich. Jeder in Deutschland lebende Mensch, auch Ausländer, ist krankenversicherungspflichtig. Sie müssen entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein.
Medizintourismus in Deutschland
Das deutsche Gesundheitssystem hat sich als eines der besten in Europa und der Welt erwiesen, so dass das Land jedes Jahr mehr und mehr Medizinreisende willkommen heißt.
Inoffiziell wird Deutschland sogar als das "Krankenhaus Europas" bezeichnet. In der Weltrangliste der Gesundheitskosten im Verhältnis zum BIP steht Deutschland nach der Schweiz an zweiter Stelle. Auch im Weltindex des Medizintourismus liegt Deutschland auf Platz 36.
Warum wählen die Menschen Deutschland für eine Behandlung?
- Hohe Standards der Gesundheitsversorgung – Die Behandlung erfolgt nach internationalen Protokollen, die Kliniken verwenden die besten europäischen Medikamente.
- Innovative Behandlungsmethoden.
- Modernste Geräte garantieren den Patienten eine Behandlung auf dem neuesten Stand der Technik.
- Hochqualifizierte Ärzte.
- Keine Sprachbarrieren – fast alle deutschen Ärzte sprechen fließend Englisch.
- Schneller Zugang zur Behandlung – die Wartezeiten in deutschen Kliniken sind deutlich kürzer als in vielen anderen Ländern.
- Angemessene Behandlungskosten – Medizintouristen können bis zu 50 % sparen, wenn sie sich in Deutschland statt in den USA behandeln lassen.
- Zahlreiche Rehabilitationszentren und Kurorte sind verfügbar.
- Viele Sehenswürdigkeiten – die Behandlung kann mit Ausflügen in Deutschland kombiniert werden.
Die deutschen Krankenhäuser behandeln durchschnittlich 250.000 Patienten und nehmen jedes Jahr mehr als 1,2 Milliarden Euro aus dem Medizintourismus ein. Die meisten Medizinreisenden kommen in der Regel aus Armenien, Somalia, Irland, Rumänien, Frankreich, Bulgarien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Kuwait nach Deutschland.
Medizinisches Visum für Deutschland
In einigen Fällen benötigen Ausländer für eine Behandlung in Deutschland ein medizinisches Visum. Dies hängt von der Staatsangehörigkeit des Patienten und der Dauer der Behandlung ab. Ein Visum ist beispielsweise erforderlich, wenn die Behandlung länger als drei Monate dauert oder wenn Sie Bürger eines Landes sind, das für die Einreise in die EU ein Schengen-Visum benötigt.
Die Liste der Dokumente und das Verfahren zur Erlangung eines medizinischen Visums für Deutschland für Bürger verschiedener Länder der Welt finden Sie unter den folgenden Links.
Eine Krankenversicherung ist in Deutschland nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wirksames Instrument für den Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung. Unabhängig davon, ob Sie dauerhaft im Land leben, vorübergehend eingereist sind oder als Ausländer eine Behandlung planen, garantiert das deutsche Gesundheitssystem ein hohes Leistungsniveau, sofern die Police ordnungsgemäß erstellt ist. Die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Versicherung hängt von Ihrem Status, Ihrem Einkommen und Ihren Zukunftsplänen ab.
Wenn Sie einen Umzug nach Deutschland planen, vergewissern Sie sich, dass Sie ausreichend krankenversichert sind. Bestellen Sie eine Krankenversicherung bei geprüften Versicherungsagenten online in nur 3 Minuten.
Hinweis: Die Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für einen legalen Aufenthalt, eine legale Arbeit oder ein legales Studium im Land. Welche Genehmigungsarten es gibt, wie das Antragsverfahren Schritt für Schritt abläuft, welche Unterlagen benötigt werden und weitere wichtige Details haben wir Ihnen bereits erklärt.
Produkte von Visit World für eine komfortable Reise:
Checkliste für die Beantragung eines Visums und der erforderlichen Dokumente in Deutschland;
Rechtsberatung zu Geschäftsangelegenheiten in Deutschland;
Reiseversicherung für Ausländer in Deutschland;
Krankenversicherungen in der ganzen Welt.
Wir überwachen die Richtigkeit und Relevanz unserer Informationen. Sollten Sie also Fehler oder Unstimmigkeiten feststellen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Häufig
gestellte Fragen
Ist es möglich, in Deutschland eine Krankenversicherung abzuschließen, ohne den Wohnsitz anzumelden?
Welche Versicherungen sind für die Beantragung eines Visums für Deutschland erforderlich?
Was ist besser – gesetzliche oder private Krankenversicherung?
Empfohlene Artikel
2 min
Arbeit
Deutschland ist weiterhin eines der beliebtesten Reiseziele für Expats und bietet auch 2025 zahlreiche Jobmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche Berufe am gefragtesten sein werden und erhalten Sie Tipps für die erfolgreiche Jobsuche in Deutschland
14 Mai. 2025
Mehr Details2 min
Ausbildung
Auch 2025 ist Deutschland aufgrund seines hohen Bildungsniveaus, der günstigen Preise und der zahlreichen Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss weiterhin ein beliebtes Ziel für internationale Studierende. Erfahren Sie, wie Sie ein Studentenvisum beantragen, welche Universitäten für internationale Studierende am besten geeignet sind und vieles mehr
08 Apr. 2025
Mehr Details1 min
Expats
Deutschland nimmt im Jahr 2025 wichtige Änderungen in seiner Staatsbürgerschaftspolitik vor. Erfahren Sie, welches Einbürgerungsverfahren abgeschafft wurde, warum die Regierung beschlossen hat, diesen Weg zur Staatsbürgerschaft zu beenden, welches Verfahren weiterhin relevant bleibt und wie sich diese Änderungen auf Einwanderer auswirken, die die Staatsbürgerschaft beantragen möchten
25 Apr. 2025
Mehr Details1 min
Beliebt
Deutschland schafft ab Juli 2025 die Möglichkeit ab, gegen eine Visumverweigerung außergerichtlich Berufung einzulegen. Erfahren Sie, was sich ändert, wie Sie Ihre Unterlagen korrekt vorbereiten und was im Falle einer Ablehnung zu tun ist
25 Mai. 2025
Mehr DetailsAlle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.