So beantragen Sie eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland: Arten von Genehmigungen, Voraussetzungen, Bearbeitungsschritte und erforderliche Dokumente
Inhaltsübersicht
- Visum vs. befristete Aufenthaltserlaubnis
- Arten von befristeten Aufenthaltserlaubnissen in Deutschland
- So beantragen Sie eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland
-
Schritte zur Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis in Deutschland und die erforderlichen Unterlagen
- Schritt 1 – Einreise nach Deutschland mit dem entsprechenden Visum
- Schritt 2 – Anmeldung
- Schritt 3 – Krankenversicherung abschließen
- Schritt 4 – Bankkonto eröffnen
- Schritt 5 – Antrag ausfüllen und Termin vereinbaren
- Schritt 6 – Erforderliche Dokumente vorbereiten
- Schritt 7 – Besuch der Ausländerbehörde
- Bearbeitungszeit für einen Antrag auf eine befristete Aufenthaltserlaubnis
- Aufenthaltserlaubnis erhalten

Die Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für einen legalen Aufenthalt, eine legale Arbeits- oder Studienerlaubnis. Informieren Sie sich über die verschiedenen Aufenthaltserlaubnisse, den Ablauf des Antragsverfahrens, die erforderlichen Dokumente und weitere wichtige Details.
Der befristete Aufenthalt in Deutschland ermöglicht Ausländern den legalen Aufenthalt für einen bestimmten Zeitraum. Er ist weder Staatsbürgerschaft noch eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, eröffnet aber vielfältige Möglichkeiten: Studium, Arbeit, Forschung, Unternehmertum oder Familienzusammenführung.
In den Jahren 2024 und 2025 hat Deutschland den Zugang zum Arbeitsmarkt für Ausländer deutlich vereinfacht. Daher ist jetzt der beste Zeitpunkt für einen Umzug.
Wie erhält man eine befristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland? Die wichtigsten Schritte der Registrierung und die benötigten Dokumente finden Sie in unserem Material.
Wählen Sie auf dem Visit World-Portal eine zuverlässige Krankenversicherung, um sich vor unerwarteten Ausgaben während Ihres Umzugs zu schützen. Unterstützung durch einen vertrauenswürdigen Versicherungsvertreter mit garantierter Auszahlung in nur wenigen Klicks!
Visum vs. befristete Aufenthaltserlaubnis
Für die meisten Drittstaatsangehörigen (Paraguay, Costa Rica, Papua-Neuguinea und andere) ist zunächst ein nationales Visum (D) beim deutschen Konsulat am Wohnort erforderlich.
Nach Ihrer Ankunft in Deutschland beantragen Sie bei der Ausländerbehörde eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Diese wird in der Regel für ein bis drei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung ausgestellt.
Einige Staatsangehörige (z. B. aus den USA, Kanada, Japan, Südkorea, Australien, Israel und Großbritannien) können visumfrei nach Deutschland einreisen und erhalten vor Ort eine Aufenthaltserlaubnis.
Wichtig! Staatsangehörige der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums, einschließlich lettischer Staatsangehöriger, die länger als 90 Tage in Deutschland bleiben möchten, benötigen keine Aufenthaltserlaubnis. Diese Ausländergruppe muss lediglich innerhalb von 90 Tagen nach ihrer Ankunft ihre deutsche Adresse bei der zuständigen Ausländerbehörde anmelden.
Arten von befristeten Aufenthaltserlaubnissen in Deutschland
Eine befristete Aufenthaltserlaubnis wird in Deutschland von Ausländern ausgestellt, die sich für einen begrenzten Zeitraum im Land aufhalten müssen. Sie kann nur erteilt werden, wenn ein bestimmter Umzugszweck vorliegt.
Je nach Umzugszweck werden folgende Arten von befristeten Aufenthaltserlaubnissen unterschieden:
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende
Diese Aufenthaltserlaubnis ist in der Regel zwei Jahre gültig. Sie wird Personen ausgestellt, die zum Studium nach Deutschland kommen. Sie erlaubt eine Beschäftigung von bis zu 120 Tagen pro Jahr. In der Regel kann der Aufenthalt bis zum Abschluss des Studiums verlängert werden. Nach Abschluss Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt um weitere 18 Monate zu verlängern, während Sie nach einer Ihrer Qualifikation entsprechenden Stelle suchen.
Grundvoraussetzungen: Sie müssen nachweisen, dass Sie an der Universität angenommen wurden und über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland verfügen.
- Arbeitserlaubnis
Ausländer, die in Deutschland eine Arbeit gefunden haben, haben Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu drei Jahre, abhängig von der geplanten Dauer der Beschäftigung. Nach Erteilung der befristeten Aufenthaltserlaubnis kann diese regelmäßig verlängert werden, solange Sie in dieser Position tätig sind.
Grundvoraussetzungen: Sie benötigen einen Arbeitsvertrag, eine Stellenbeschreibung Ihres Arbeitgebers und Nachweise über Ihre Berufsqualifikationen.
- Blaue Karte EU
Die Blaue Karte EU ist eine Arbeitserlaubnis für Staatsangehörige von Ländern außerhalb der Europäischen Union. Das Dokument berechtigt hochqualifizierte Fachkräfte mit bestimmten besonderen Fähigkeiten und einer entsprechenden Ausbildung zum Aufenthalt und zur Arbeit in den Ländern der Region.
Grundvoraussetzung: Mindestlohn von ca. 43.800 Euro/Jahr (bzw. 39.682 Euro/Jahr für Fachkräfte mit eingeschränkter Berufserfahrung). Hochschulabsolventen und IT-Fachkräfte können die Karte auch ohne Abschluss beantragen, sofern sie über ausreichende Berufserfahrung verfügen.
- Jobsuche
Wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen und in Deutschland eine Stelle suchen, können Sie ein Visum zur Arbeitssuche erhalten.
Nach Ablauf der Frist können Sie, sofern Sie eine Stelle gefunden haben, einfach ein Arbeitsvisum und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Grundvoraussetzung: Gültigkeitsdauer bis zu 12 Monate, Erlaubnis zur wöchentlichen Beschäftigung von bis zu 20 Stunden während der Arbeitssuche.
- Chancenkarte
Diese Aufenthaltserlaubnis eignet sich für Fachkräfte, die ohne vorherigen Vertrag nach Deutschland ziehen möchten. Die Beantragung erfolgt nach einem Punktesystem (Ausbildung, Berufserfahrung, Sprache, Alter usw. werden berücksichtigt). Sie ermöglicht Ihnen, im Land zu leben und eine Stelle zu suchen, mit der Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung.
Grundvoraussetzungen: Punkte werden für Sprachkenntnisse, Alter, Qualifikationen und Berufserfahrung sowie den Bezug zu Deutschland vergeben. Für die Opportunity Card benötigen Sie mindestens 6 von 14 Punkten.
- Forschungserlaubnis
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Vereinbarung mit einer Forschungseinrichtung haben, können eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu drei Jahre beantragen. Nach Abschluss Ihrer Forschungstätigkeit können Sie Ihren Aufenthalt um bis zu neun Monate verlängern, um eine Ihrer Qualifikation entsprechende Arbeit zu finden.
Grundvoraussetzungen: Arbeitsvertrag oder Vertrag mit einer Forschungseinrichtung, Nachweis über finanzielle Unterstützung.
- Gewerbeerlaubnis
Diese Erlaubnis kann Unternehmern für bis zu drei Jahre erteilt werden. Sie müssen jedoch nachweisen, dass das geplante Unternehmen einen positiven Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat und dass Sie über das nötige Eigenkapital verfügen, um das Projekt umzusetzen. Ist Ihr Unternehmen nach drei Jahren erfolgreich, können Sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Grundvoraussetzungen: Vorlage eines Geschäftsplans, eines Finanzierungsplans und einer Einkommensprognose. Wenn Sie über 45 Jahre alt sind, müssen Sie außerdem eine ausreichende Altersvorsorge, wie z. B. Ersparnisse oder eine Altersvorsorge, nachweisen.
Wichtige Informationen zum deutschen Freiberuflervisum bzw. zur Aufenthaltserlaubnis zur freiberuflichen oder selbständigen Tätigkeit finden Sie hier.
- Erlaubnis zur Familienzusammenführung
Ausländer mit nahen Verwandten, die deutsche Staatsbürger sind, oder mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis im Ausland leben, können eine befristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland beantragen.
Die wichtigsten Voraussetzungen sind: Nachweis familiärer Bindungen zu einem deutschen Staatsbürger oder einem Ausländer, der sich aufgrund einer Aufenthaltserlaubnis im Land aufhält.
So beantragen Sie eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland
Wenn Sie die Voraussetzungen für eine befristete Aufenthaltserlaubnis erfüllen, können Sie mit dem Antragsverfahren beginnen. Die Bearbeitung Ihres Antrags kann mehrere Wochen dauern. Stellen Sie daher den Antrag rechtzeitig, bevor Ihr Visum abläuft.
Schritte zur Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis in Deutschland und die erforderlichen Unterlagen
Das Antragsverfahren für eine befristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland hängt von der Art der beantragten Aufenthaltserlaubnis ab. Es gibt jedoch ein allgemeines Verfahren, das für die meisten Fälle geeignet ist:
Schritt 1 – Einreise nach Deutschland mit dem entsprechenden Visum
Wenn Sie für die Einreise nach Deutschland ein Visum benötigen, ist es wichtig, dass Sie das richtige für Ihren Aufenthaltszweck haben (z. B. ein nationales Visum Typ D für Studium, Arbeit oder Familienzusammenführung). Ein Touristen- oder Geschäftsvisum berechtigt nicht zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis.
Schritt 2 – Anmeldung
Nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie Ihren Wohnsitz beim zuständigen Einwohnermeldeamt oder Bürgeramt anmelden. Dies ist ein obligatorischer Schritt, der Ihren offiziellen Wohnsitz im Land bestätigt.
Schritt 3 – Krankenversicherung abschließen
Schließen Sie unbedingt für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts eine Krankenversicherung ab. Möglicherweise verfügen Sie bereits über eine vorübergehende Versicherung aus Ihrem Heimatland. Für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis benötigen Sie jedoch eine in Deutschland anerkannte Krankenversicherung (öffentlich oder privat).
Schritt 4 – Bankkonto eröffnen
Ein deutsches Bankkonto ist häufig Voraussetzung für den Nachweis Ihrer finanziellen Stabilität. Dies belegt, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um dort zu leben.
Schritt 5 – Antrag ausfüllen und Termin vereinbaren
Für jede Aufenthaltserlaubnis gibt es ein separates Antragsformular. Füllen Sie das entsprechende Formular aus und vereinbaren Sie einen Termin mit der zuständigen Ausländerbehörde.
Schritt 6 – Erforderliche Dokumente vorbereiten
Die wichtigsten Dokumente, die in der Regel benötigt werden:
– Gültiger Reisepass.
– Ein biometrisches Foto (je nach Anforderungen).
– Ausgefülltes Antragsformular für eine befristete Aufenthaltserlaubnis.
– Meldebescheinigung.
– Krankenversicherungsnachweis.
– Nachweis über die finanzielle Sicherheit (z. B. Kontoauszüge oder Bürgschaftserklärung).
Bestätigung über den Zweck Ihres Aufenthalts in Deutschland (z. B. Arbeitsvertrag, Immatrikulation an einer Hochschule, Einladung von Verwandten etc.).
Schritt 7 – Besuch der Ausländerbehörde
Besuchen Sie am vereinbarten Termin die Ausländerbehörde mit allen Unterlagen. Dort werden Sie befragt, stellen einen Antrag und zahlen in der Regel eine Verwaltungsgebühr für die Aufenthaltserlaubnis (zwischen 50 und 110 Euro, je nach Art der Aufenthaltserlaubnis).
Bearbeitungszeit für einen Antrag auf eine befristete Aufenthaltserlaubnis
Das Verfahren dauert in der Regel zwei bis vier Wochen, kann aber in Zeiten mit hohem Arbeitsaufkommen länger dauern. Innerhalb dieser Zeit erhalten Sie einen Bescheid, in dem Sie über die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis informiert werden.
Aufenthaltserlaubnis erhalten
Wenn Ihr Antrag genehmigt wird, wird Ihre Aufenthaltserlaubnis ausgestellt, und Sie werden gebeten, diese persönlich bei der Ausländerbehörde abzuholen. Sie müssen sie dort abholen. Gegebenenfalls erhalten Sie auch per Post einen PIN-Code, den Sie zur Ausstellung der Erlaubnis benötigen.
Seit September 2011 werden papierbasierte Aufenthaltsdokumente durch elektronische Aufenthaltserlaubnisse ersetzt. Dieser elektronische Aufenthaltstitel (eAT) wird in Form einer Plastikkreditkarte mit Chip ausgestellt, die alle Ihre persönlichen Daten, Ihr Passfoto und Ihre Fingerabdrücke enthält.
Eine befristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland ist der Schlüssel zu einem legalen Aufenthalt mit der Möglichkeit zu studieren, zu arbeiten, geschäftlich tätig zu sein oder mit Ihrer Familie zusammenzuführen. Die aktuellen Bedingungen in den Jahren 2024–2025 machen diesen Prozess insbesondere für qualifizierte Fachkräfte zugänglicher. Es ist wichtig, die festgelegten Bearbeitungsschritte strikt einzuhalten, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen und die Art der Erlaubnis entsprechend Ihrem Aufenthaltszweck zu wählen.
Wenn Sie einen Umzug nach Deutschland planen oder bereits mit der Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis begonnen haben, wenden Sie sich an unsere erfahrenen Anwälte für Einwanderungsrecht. Wir unterstützen Sie in jeder Phase: von der Beratung bis hin zur umfassenden Unterstützung bei der Einreichung von Dokumenten.
Verschieben Sie Ihren legalen Aufenthalt in Deutschland nicht – kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung und starten Sie sorgenfrei in ein neues Leben!
Erinnerung! Deutschland hat 2025 Visareformen eingeführt, um Talente aus aller Welt anzuziehen, da das Land mit einem erheblichen Arbeitskräftemangel konfrontiert ist. Insbesondere plante das Land in diesem Jahr die Ausstellung von 400.000 Arbeitsvisa. Wir haben Sie bereits darüber informiert, welche Änderungen der Einwanderungsgesetze Ausländer in Deutschland im Jahr 2025 erwarten, welche Positionen für Expats am besten geeignet sind, um einen Job zu finden, und wie das aktuelle Verfahren zur Erlangung eines Arbeitsvisums aussieht.
Produkte von Visit World für eine komfortable Reise:
Checkliste für die Beantragung eines Visums und der erforderlichen Dokumente in Deutschland;
Rechtsberatung zu Geschäftsangelegenheiten in Deutschland;
Reiseversicherung für Ausländer in Deutschland;
Krankenversicherungen in der ganzen Welt.
Wir überwachen die Richtigkeit und Relevanz unserer Informationen. Sollten Sie also Fehler oder Unstimmigkeiten feststellen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Häufig
gestellte Fragen
Kann ich mit einem Touristenvisum eine befristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland beantragen?
Welche Dokumente werden für die Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis benötigt?
Wie lange dauert die Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis?
Empfohlene Artikel
2 min
Arbeit
Deutschland ist weiterhin eines der beliebtesten Reiseziele für Expats und bietet auch 2025 zahlreiche Jobmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche Berufe am gefragtesten sein werden und erhalten Sie Tipps für die erfolgreiche Jobsuche in Deutschland
14 Mai. 2025
Mehr Details1 min
Expats
Deutschland hat ein revolutionäres Online-Portal gestartet, das den Visumantragsprozess ab dem 1. Januar 2025 erheblich vereinfachen wird. Die neue Plattform ermöglicht es Antragstellern aus aller Welt, digital ein Touristen-, Studenten- oder Arbeitsvisum zu beantragen. Erfahren Sie, was bereits über das deutsche Konsulardienstportal bekannt ist.
07 Jan. 2025
Mehr Details1 min
Arbeit
Arbeitsvisum für Deutschland beantragen: Warum kann es abgelehnt werden?
Das Verfahren zur Erlangung eines Arbeitsvisums für Deutschland ist recht kompliziert und erfordert die Vorbereitung eines großen Dokumentenpakets. Finden Sie heraus, warum Expats eine Genehmigung verweigert werden kann und was Sie tun können, um dies zu verhindern
19 Feb. 2025
Mehr Details1 min
Expats
Deutschland nimmt im Jahr 2025 wichtige Änderungen in seiner Staatsbürgerschaftspolitik vor. Erfahren Sie, welches Einbürgerungsverfahren abgeschafft wurde, warum die Regierung beschlossen hat, diesen Weg zur Staatsbürgerschaft zu beenden, welches Verfahren weiterhin relevant bleibt und wie sich diese Änderungen auf Einwanderer auswirken, die die Staatsbürgerschaft beantragen möchten
25 Apr. 2025
Mehr DetailsAlle Materialien und Artikel sind Eigentum von VisitWorld.Today und werden durch internationale Normen zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Bei der Verwendung von Materialien ist die Zustimmung von VisitWorld.Today erforderlich.