Icon

Verkehrsverstöße in Deutschland: Bußgelder im Jahr 2025

Transport
Beliebt
Expats
Deutschland
Verkehrsverstöße in Deutschland: Bußgelder im Jahr 2025

Auch ausländische Autofahrer müssen in Deutschland die örtlichen Verkehrsregeln beachten. Erfahren Sie, welche Bußgelder im Jahr 2025 drohen

Bestellen Sie eine Versicherungspolice für sicheres Reisen, Aufenthalt oder Arbeit im Ausland
Bestellen Sie eine Versicherungspolice für sicheres Reisen, Aufenthalt oder Arbeit im Ausland
Kaufen


Deutschland ist bekannt für seine strengen, aber fairen Verkehrsregeln. Wer sich im Straßenverkehr nicht korrekt verhält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen – von einfachen Bußgeldern bis hin zum Entzug des Führerscheins. Ab Januar 2025 gelten neue, teilweise strengere Regeln im Bußgeldkatalog. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strafen drohen, wie hoch die Bußgelder jetzt sind und was Sie als Autofahrer – ob Einheimischer oder Tourist – wissen sollten.


Wählen Sie auf dem Visit World-Portal eine zuverlässige Krankenversicherung, um sich vor unerwarteten Ausgaben während Ihres Umzugs zu schützen. Unterstützung durch einen vertrauenswürdigen Versicherungsvertreter mit garantierter Auszahlung in nur wenigen Klicks!




Welche Strafen drohen in Deutschland für Verkehrsverstöße?


In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Sanktionen für Verkehrssünder:


1. Bußgelder


Diese Bußgelder gelten für geringfügige Verstöße wie Falschparken oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Höhe liegt in der Regel zwischen 10 und über 500 Euro – je nach Verstoß.


2. Punkte im Fahrausweis


Jeder schwerwiegendere Verstoß wird im Punktesystem des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) erfasst. Pro Verstoß können zwischen 1 und 3 Punkte vergeben werden.

Die Punkte sind 2,5 bis 10 Jahre gültig.


Je nach Punktestand drohen unterschiedliche Strafen:

- Bei 5 Punkten: Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining (Kosten: 300–400 Euro).

- Bei 6 Punkten: Fahrverbot.

- Bei 8 Punkten: Entzug der Fahrerlaubnis.


3. Fahrverbot


Je nach Schwere des Verstoßes kann ein vorübergehendes Fahrverbot verhängt werden – oft für einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten. Dies ist insbesondere bei folgenden Verstößen üblich:

- Wiederholter Geschwindigkeitsüberschreitung.

- Verkehrsverstößen im Zusammenhang mit Alkohol oder Drogen.

- Gefährlichem Fahrverhalten.


4. Entzug der Fahrerlaubnis


Wer 8 Punkte oder mehr ansammelt, verliert seinen Führerschein. Eine Verlängerung ist erst nach einer ärztlichen und gegebenenfalls psychologischen Untersuchung (MPU) möglich.


Die wichtigsten Bußgelder in Deutschland 2025


2025 werden in Deutschland die Bußgelder für die häufigsten Verkehrsverstöße verschärft. Hier die wichtigsten Beispiele:


- Falschparken auf Gehwegen, Radwegen oder Sicherheitsstreifen kostet zwischen 55 und 110 Euro. Bei Verkehrsbehinderung kann ein zusätzlicher Punkt in Flensburg verhängt werden.


- Doppelparken, also das Parken eines Fahrzeugs so, dass es andere Fahrzeuge behindert, führt zu einem Bußgeld zwischen 88 und 138 Euro und einem Punkt.


- Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt kostet mindestens 100 Euro. Bei Gefährdung anderer erhöht sich das Bußgeld auf 200 Euro, zusätzlich zu zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot.


- Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts beginnen bei 30 Euro für geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen. Höhere Geschwindigkeiten (z. B. mehr als 21 km/h) führen zu Bußgeldern von bis zu 800 Euro, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot.


- Das Überfahren einer roten Ampel kostet mindestens 90 Euro. Leuchtet die rote Ampel länger als eine Sekunde oder gefährdet sie andere, erhöht sich das Bußgeld auf 200 Euro, dazu kommen zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.


- Die Nichteinhaltung der Vorschriften zur Bildung einer Standspur im Stau kann ein Bußgeld von 200 bis 320 Euro, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot nach sich ziehen.


- Das Fahren in einer Umweltzone ohne gültige Plakette kostet 80 Euro – auch für Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung.


- Fahren ohne Sicherheitsgurt: 30 Euro.


- Betrifft der Verstoß Kinder (ohne Kindersitz oder unsachgemäßen Transport), erhöht sich der Betrag auf 60–90 Euro, zusätzlich wird ein Punkt verhängt.


- Falsches Überholen über eine durchgezogene Linie oder an einer verbotenen Stelle: 70–250 Euro, 1–2 Punkte und ein mögliches vorübergehendes Fahrverbot.


- Das Unterlassen der Anzeige eines Spurwechsels oder der Verkehrsrichtung kann zu einem Bußgeld von bis zu 30–35 Euro führen. Bei Gefährdung drohen bis zu 70 Euro und ein Punkt.


- Das Fehlen einer ordnungsgemäßen Versicherung oder Zulassung kann zu Bußgeldern von 40 bis 100 Euro und in einigen Fällen zu strafrechtlicher Haftung führen.


- Das Fahren ohne Winterreifen in der entsprechenden Jahreszeit kann zu 60 Euro führen. Bei Gefährdung zu 80 Euro und einem Punkt.


- Das Fahren eines Fahrzeugs mit übermäßigem Auspuff, lautem Schalldämpfer oder unzulässiger Beleuchtung kann zu Bußgeldern von 90 bis 135 Euro und einem vorübergehenden Fahrverbot führen.


Diese Bußgelder gelten gleichermaßen für deutsche und ausländische Staatsbürger, die in Deutschland fahren.


Alkohol am Steuer in Deutschland


In Deutschland gelten strenge Promillegrenzen:


- Für Fahrer mit weniger als zwei Jahren Fahrpraxis oder unter 21 Jahren: Null Toleranz, sogar 0,01 ‰ – 250 Euro, 1 Punkt, Verkehrssicherheitskurs.


Für alle anderen:


- Ab 0,5 ‰ – 500 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot;

- Bei Wiederholungstätern – bis zu 1.500 Euro, 3 Punkte, Führerscheinentzug.

- Ab 1,1 Promille: Straftat, Führerscheinentzug, Geld- oder Freiheitsstrafe.


Wichtig! Auch für Fahrer von Elektrorollern gelten die gleichen Promillegrenzen.


Wie bezahlt man ein Bußgeld in Deutschland?


Wenn Sie in Deutschland ein Bußgeld erhalten, wird Ihnen dieses in der Regel per Post in Form eines sogenannten Bußgeldbescheids zugesandt. Die Zahlung muss innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Die Überweisung erfolgt auf das von der zuständigen Bußgeldstelle angegebene Bankkonto.


Sollte der Fahrer Deutschland nach Erhalt des Bußgeldes verlassen haben, kann die Zahlung über die von der Bank hinterlegten Daten erfolgen. Bei längerer Zahlungsverzögerung erhöht sich der Bußgeldbetrag kontinuierlich. Der Gerichtsvollzieher kann künftig sogar Wertgegenstände aus dem Haus entfernen, um die Schulden zu begleichen. Bei Nichtzahlung des Bußgeldes droht ein Einreiseverbot für Deutschland oder die gesamte Europäische Union.


Was sollten Ausländer über die Zahlung von Bußgeldern wissen?


- Auch Fahrer mit ausländischen Kennzeichen müssen Bußgelder zahlen.


- Nicht bezahlte Bußgelder können bei der Wiedereinreise oder bei Fahrzeugkontrollen zu Problemen führen.


- In den meisten Fällen ist eine Rechtsberatung sinnvoll, insbesondere bei hohen Bußgeldern oder Fahrverboten.


Deutschland verschärft ab 2025 die Verkehrsüberwachung, und dies gilt nicht nur für einheimische Fahrer, sondern auch für Ausländer. Selbst geringfügige Verstöße wie falsches Parken oder die Nutzung eines Telefons während der Fahrt können Hunderte von Euro kosten. Autofahrer sollten besonders auf die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholvorschriften achten, vor Fahrtantritt Alkohol trinken und die entsprechenden Dokumente und Plaketten dabeihaben. Verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Garant für Ihre Sicherheit.


Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das Verfahren zur Einziehung eines Bußgeldes wegen Verkehrsverstößen in Ihrem Fall abläuft oder was Ihnen im Ausland drohen kann, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Rechtsanwalt oder einen Verkehrsrechtsexperten zu wenden.




Erinnerung! Planen Sie 2025 eine Reise nach Deutschland? Wir haben bereits über die aktuellen Einreisebestimmungen, Visaarten, die interessantesten Touristenziele, nützliche Reisetipps und wichtige Sicherheitsempfehlungen gesprochen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Reise so angenehm und sicher wie möglich vorzubereiten.




Produkte von Visit World für eine komfortable Reise:


Checkliste für die Beantragung eines Visums und der erforderlichen Dokumente in Deutschland;

Rechtsberatung zu Geschäftsangelegenheiten in Deutschland;

Reiseversicherung für Ausländer in Deutschland;

Krankenversicherungen in der ganzen Welt.



Wir überwachen die Richtigkeit und Relevanz unserer Informationen. Sollten Sie also Fehler oder Unstimmigkeiten feststellen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.

Häufig

gestellte Fragen

Muss ich ein Bußgeld zahlen, wenn ich es in Deutschland erhalten habe, aber bereits wieder zu Hause bin?

Ja. Bußgelder für ausländische Fahrer bleiben gültig. Die Nichtzahlung kann zu Problemen bei der Wiedereinreise nach Deutschland oder zur Beschlagnahmung des Fahrzeugs führen.

Was passiert, wenn ich im Stau keinen Standstreifen bilde?

Muss ich Winterreifen montieren, wenn ich Tourist bin und nur wenige Tage in Deutschland bin?

Empfohlene Artikel

1 min

Residence permit So beantragen Sie eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland: Arten von Genehmigungen, Voraussetzungen, Bearbeitungsschritte und erforderliche Dokumente

So beantragen Sie eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland: Arten von Genehmigungen, Voraussetzungen, Bearbeitungsschritte und erforderliche Dokumente

Die Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für einen legalen Aufenthalt, eine legale Arbeits- oder Studienerlaubnis. Informieren Sie sich über die verschiedenen Aufenthaltserlaubnisse, den Ablauf des Antragsverfahrens, die erforderlichen Dokumente und weitere wichtige Details.

22 Mai. 2025

Mehr Details

2 min

Expats Medizin in Deutschland für Ausländer 2025: Versicherungsmerkmale und Medizintourismus

Medizin in Deutschland für Ausländer 2025: Versicherungsmerkmale und Medizintourismus

Das deutsche Gesundheitssystem ist umfangreich und bietet Unterstützung für alle, die sie benötigen. Erfahren Sie mehr darüber, ob Ausländer in Deutschland eine Krankenversicherung abschließen müssen, für wen sie obligatorisch ist und wie Sie ein medizinisches Visum erhalten

28 Mai. 2025

Mehr Details

1 min

Beliebt Ab Juli 2025 schafft Deutschland die Möglichkeit ab, gegen eine Visumsverweigerung Berufung einzulegen: Was ändert sich für Antragsteller?

Ab Juli 2025 schafft Deutschland die Möglichkeit ab, gegen eine Visumsverweigerung Berufung einzulegen: Was ändert sich für Antragsteller?

Deutschland schafft ab Juli 2025 die Möglichkeit ab, gegen eine Visumverweigerung außergerichtlich Berufung einzulegen. Erfahren Sie, was sich ändert, wie Sie Ihre Unterlagen korrekt vorbereiten und was im Falle einer Ablehnung zu tun ist

25 Mai. 2025

Mehr Details

1 min

Beliebt Deutschland beendet das beschleunigte Einbürgerungsverfahren und verbietet vorübergehend die Familienzusammenführung für Migranten: Was ist bekannt?

Deutschland beendet das beschleunigte Einbürgerungsverfahren und verbietet vorübergehend die Familienzusammenführung für Migranten: Was ist bekannt?

Im Jahr 2025 verschärfte Deutschland die Einwanderungsregeln: Es verbot die Familienzusammenführung für einzelne Flüchtlinge, entzog ihnen die Staatsbürgerschaft für drei Jahre und verabschiedete neue Grenzbeschränkungen. Erfahren Sie, was sich geändert hat, wen die Änderungen betreffen und wie sich Ausländer in diesem Sommer verhalten können

03 Jun. 2025

Mehr Details